Samstag, 23. August 2025

KW 34, Ferientraining II

Freitag (Grünau)
Seit circa zwei Wochen nervet mich eine Achillessehnenentzündung, aber trotzdem wollte ich gestern mal wieder zum Training. Daß die Idee nicht optimal war, merkte ich dann recht schnell, um genauer zu sein schon beim Seiza, also der Begrüßung, denn aufgrund der Fußstellung spürte ich schon die Schmerzen.
Nach der wieder einmal recht heftigen Erwärmung begannen wir mit Basisübungen:
- im Stand ZK Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
Da Dorian die wackeligen Knie der Teilnehmer auffiel, ging es danach in Dreiergruppen weiter. Eine Person stand in ZK und führte Ren Zuki aus, die anderen beiden knieten bei dem Ausführenden und hielten die Ferse am Boden und das Knie fest.
 
Als nächstes folgte viel Arbeit mit den Deuserbändern. Eine Person arbeitete mit Zukis vorwärts oder rückwärts gegen die Spannung des Gummibandes, die andere Person ging mit und hielt die Vorspannung. Dorian kam es vor allem darauf an, die Kraft deutlich in die Bewegungsrichtung umzusetzen.
Danach wurde das Gummi auf Schritthöhe an der Sprossenwand befestigt. Eine Person stieg mit Blick zur Wand mit einem Bein ein und drehte sich dann von der Wand weg. Somit hatten wir eine aufgedrehte Vorspannung und mussten nun mit Kizami Zukis und Gyaku Zukis im Stand gegen die Spannung beim Zuki bzw. beim Hikite arbeiten. Viele Wiederholungen, beide Auslagen.

Mae Geri:
- in Kamae 10 mal Mae Geri, 9x wieder hinten absetzen, den 10. mit Schritt vor, 
Das haben wir so oft wiederholt, bis wir an der anderen Hallenseite angekommen sind. Dann natürlich auch wieder zurück.
 
Weiter mit Partner, beide einander zugewandt, kurzer Abstand. P1 mit Mae Geri zum Bauch von P2, dieser geht nur passiv mit. Abstand so, dass das Bein von P1 nur halb gestreckt wird, das Knie von P1 musste also recht hoch angezogen werden, um den Gürtelbereich von P2 treffen zu können.
 
Aktuell sind aufgrund der Ferien nur wenige Trainingseinheiten pro Woche, somit können Ferse und Achillessehne etwas pausieren.
 
 

Mittwoch, 13. August 2025

KW 33, Ferientraining

Montag
Zurück aus dem Urlaub nutzte ich gleich die Chance am Ferientraining teilzunehmen, denn nach zwei Wochen Entspannung und lediglich etwas wandern und Ballspiele am Strand tat es richtig gut, sich im Dojo mal wieder auszupowern.
Nach etwas Erwärmung und Dehnung begannen wir mit Kumite.
Zu Beginn wurde jeweils eine Technik vorgegeben und mit dieser griffen wir wechselseitig aus der Bewegung an.
Nach ein paar Runden und verschiedensten Techniken gab nun jeweils ein Partner eine Angriffstechnik vor und der andere musste dann ebenfalls aus der Bewegung diese Technik wiederholen. 

Sen-no-sen: Eine Person macht eine Bewegung auf den Partner zu oder von ihm weg und der andere greift mit einem kurzen oder längerem Gleitschritt und einer Technik an.
Als nächstes ähnlich wie zuvor. Person 1 macht eine Bewegung auf den Partner zu, der andere greift mit YA und Gyaku Zuki an. Person 1 wehrt mit Te Nagashi Uke ab und kontert ebenfalls mit Gyaku Zuki.

Kihon:
Schrittweiser Aufbau einer Kombination:
- aus Kamae Schritt vor ZK Oi Zuki, zurück KK Shuto Uke, vor Ushiro Geri / Uraken / Gyaku Zuki,

Kata:
Bis Grüngurt die Katas der Heian-Reihe, ab Blau aufwärts liefen wir Tekki Shodan, Bassai Dai, Enpi, Bassai Sho, Gojushiho Sho, Meikyo.
 
Donnerstag
Bei Außentemperaturen von bis zu 35° C war Training in Hose, Gürtel und T-Shirt erlaubt.
Wir begannen mit leichten Randorirunden und dann ging es mit Deuserbändern weiter. Mit einem festen Partner und einem starken Gummiband ausgestattet, wurde ab dann die ganze Trainingseinheit nur noch geschwitzt.
 
Das Programm sah dann ungefähr so aus:
- Beide stehen hintereinander, hinterer Partner Gummi um Güfte, vorderer Partner in ZK, mit Gummi Gyaku Zuki,
- Beide einander zugewandt, Arme Oi-seitig ausgestreckt, Gummi auf Vorspannung, abwechselnd in Hikite ziehen,
- Beide einander zugewandt, Arme Gyaku-seitig ausgestreckt, Gummi auf Vorspannung, abwechselnd in Hikite ziehen,
- Beide einander zugewandt in KB, Gummi mit beiden Händen ausgestreckt halten, abwechselnd beide Arme gleichzeitig in Hikite ziehen,
- Beide Partner im Gummi (Hüftbereich), Rücken zueinander, abwechselnd ZK einen Schritt vor und wieder zurück,
- Beide Partner im Gummi (Hüftbereich), einander zugewandt, gleichzeitig ZK einen Schritt zurück und wieder vor,
Wichtig, das Gummi musste vor der Technik oder dem Schritt immer auf Vorspannung sein. Jeweils beide Auslagen, jeweils 50 Wiederholungen, bei Schritttechniken nur jeweils 25 Wiederholungen pro Auslage.

Plank: 3 min., 2 min., 1 min.,
Situps: 50, 40, 30, 20, 10,

Zu Hause angekommen landete das T-Shirt tropfnass auf der Wäscheleine und man wollte gar nicht mehr aufhören zu trinken.

Freitag (Grünau)
Eineinhalb Stunden Einzeltraining mit Dorian, wobei wir Stück für Stück die Kata Jion durchgingen. Dorian ließ mich Sequenzen immer wieder laufen, korrigierte und erklärte jeweils, warum die Ausführungen auf bestimmte Art und Weise erfolgen müssen. Es gab viel zu tun, körperlich, aber auch für den Kopf. Tolles Training, denn wann hat man schon mal zu zweit soviel Zeit, sich intensiv um ein Thema zu kümmern.


Dienstag, 22. Juli 2025

KW 30, Kurze Kombis

Montag
Erst ein paar Runden leichtes Randori nur mit offenen Händen, dann etwas Erwärmung und Dehnung. Anschließend versammelten wir 10 uns um den Mittelkreis der Halle und führten aus Kamae verschiedene Techniken Richtung Kreismitte und wieder zurück in Kamae:
- YA Gyaku Zuki,
- YA Gyaku Zuki, vorderen Fuß zurückholen und mit dem anderen Fuß vor Kizami Zuki,
- YA Gyaku Zuki, Beinwechsel Uraken,

Diese Vorgensweisen übten wir dann mit Partner und setzten diesen Techniken zusammen zu einer Kombination:
- YA Gyaku Zuki,
- Beinwechsel Kizami Zuki,
- Beinwechsel Uraken,
Dynamisch aus der Bewegung schnell nach vorn, beim Beinwechsel den Schwerpunkt wieder nach hinten verlagern und mit der nächsten Technik wieder stark zum Partner.

Wir blieben (fast) bei der letzten Kombination, jetzt aber jede Technik 2x. Natürlich wieder mit Schwerpunktverlagerung und aktiv mit Yori Ashi vor. Also vor mit Technik, leicht zurück und sofort wieder vor.
Die Grundreihenfolge blieb, also Gyaku Zuki, Beinwechsel Kizami, Beinwechsel Uraken, aber statt gleichen Doppeltechniken war die jeweils zweite Technik frei. Schon etwas mehr für den Kopf, aber dann doch recht gut umsetzbar ohne lange nachdenken zu müssen.

Zuletzt dann noch etwas Kihon Ippon Kumite:
Tori sagt aus Kamae Kizami, Gyaku oder Uraken an, Uke blockt mit Te Nagashi Uke und kontert erst mit einer diesen Techniken, später dann mit zwei Techniken.
Schönes Training mit viel Blick auf Hüftarbeit und Schwerpunktverlagerung.

Donnerstag
Kondition und Reaktion waren die Schwerpunktthemen und das zog sich durch die ganze Trainingseinheit.
Wir begannen mit paarweiser Erwärmung. Während eine Person eine oder zwei Hallenrunden lief, absolvierte die andere Person bestimmte Aufgaben, z.B. Liegestütze, Situps, Plank, Hockstrecksprünge usw. - abklatschen, wechseln.
Danach wurden zwischen den beiden Partnern drei farbige Tafeln nebeneinander auf den Boden gelegt in rot, gelb und blau. Beide Personen standen oder lagen den Tafeln zu- oder abgewandt und auf Zuruf einer Farbe musste die entsprechende Farbe berührt werden.

Anschließend fanden wir uns in Dreiergruppen zusammen und stellten uns mit Kamae im Dreieck auf, jeweils mit Blick auf die anderen beiden Partner, jeder bekam eine Farbe zugewiesen.
Wenn nun von Boris eine Farbe gerufen wurde, so gab es in den verschiedenen Runde unterschiedliche Aufgaben, je nachdem welches Bein vorne steht zum rechten oder zum linken Partner.
Aufgerufene Farbe war Angreifer mit YA Oi Zuki oder mit Mawashi Geri Chudan, angegriffene Person wehrte mit Nagashi Uke ab.
Aufgerufene Farbe war Verteidiger und musste also schauen, von welcher Seite der Angriff kam.
Aufpassen war für alle drei notwendig, denn die Aufgabenwechsel änderten sich in den Runden dauernd und auch die Auslage und somit auch die Richtung, in welcher die Techniken ausgeführt werden mussten.

Sonntag, 20. Juli 2025

Brandenburger Sommerlager 2025

Der JKA Berlin veranstaltete auch dieses Jahr wieder das Brandenburger Sommerlager in Basdorf vor den Toren Berlins und wie jedes Jahr war auch dieses Wochenende die Halle wieder sehr gut gefüllt mit circa 120 Karatekas aus verschiendenen Dojos Deutschlands und Gästen aus Polen.
An beiden Tagen gab es ein ausgewogenes Training aus Kihon, Kumite und Kata.
 
Hier ein kleiner Auszug:
Kihon:
- Dreierkombinationen, vor eine Angriffstechnik, zurück Abwehrtechnik und Konter Gyaku Zuki, 
- Aus Kamae:
1. Das vordere Bein zurückholen und mit dem anderen Bein vor mit Oi Zuki.
2. Das hintere Bein nach vorn holen, das andere Bein nach hinten setzen mit Age Uke,
- Oi Zuki Jodan und Chudan, Mae Geri, Yoko Geri Kekomi, Mawashi Geri,
- Aus verschiedenen Katas wurden bestimmte Technikübergänge trainiert,
 
Kumite:
Tori: 6x vor Oi Zuki,
Uke: gerade zurück mit Age Uke, zur Seite zurück, gerade mit YA zurück, mit YA zur Seite zurück, vorderes Bein zur Seite und hinteres rausdrehen, hinteres Bein zur Seite und vorderes Bein nach hinten seitlich raus,

Tori: vor Oi Zuki Jodan / Gyaku Zuki Chudan,
Uke: zurück Te Nagashi Uke Jodan / Te Nagashi Uke Chudan, Konter,
 
Tori: Gyaku Zuki, vor Oi Zuki (überlaufener Gyaku Zuki)
Uke: geht nur mit,

Tori: YA Oi Zuki Jodan, YA Oi Zuki Chudan, Schritt vor Oi Zuki Jodan, YA Oi Zuki Chudan,
Uke: ging die entsprechenden Schritte mit und wehrte mit Te Nagashi Uke ab, dann Konter, 
 
Katas:
- Heian Godan, Tekki Shodan, Bassai Dai, Jion, Empi, Kanku Dai,
 
Wieder einmal ging es hauptsächlich darum, gewisse Techniken, Abläufe und Timing zu verinnerlichen und zu verbessern und natürlich das Miteinander.




Dienstag, 15. Juli 2025

Kw 29, (Zu) viel Kopf?

Montag
Gleich zu Beginn ging es mit Partnerarbeit los. Eine Person zeigt mit großen, ausladenden Bewegungen die Angriffstechniken, die andere Person weicht aus, beide aber aktiv in Bewegung:
Tori: Uraken, Uke: in tiefe Hocke,
Tori: Ashi Barai, Uke: Knie hochziehen,
Tori: Gyaku Zuki, Uke: seitl. wegdrehen,
Zuerst mehrere Durchgänge mit den einzelnen Techniken, je 10 Wiederholungen, danach Durchgänge mit Doppeltechniken.

Danach ging es in die Kombination, erst mehrere Bahnen als Kihon:
- YA Kizami Zuki,
- YA Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
- YA Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken,
Aus Kihon dann wieder viele Bahnen mit Partner, wobei Uke erst passiv bleibt und nur mitgeht.

Die komplette Kihon-Kombination wurde ergab dann:
- Schritt vor Kizami Zuki,
- Schritt vor Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
- Schritt vor Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken,
- Kizami Mawashi Geri, Schritt vor Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken,
- vor Mawashi Geri,Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken, Kizami Mawashi Geri,

...und wurde zuletzt als Kumite mit wechselnden Partnern gelaufen. P1 ging vor mit Kizami Zuki, P2 ging zurück und wehrte mit Te Nagashi Uke ab. Dann ging P2 mit Schritt vor Kizami Zuki / Gyaku Zuki und P1 wehrte ab usw. Hier musste man nun sehr darauf achten, wer ist mit welcher Technikfolge dran und was muss man als nächstes womit abwehren.
Wieder viel Kopf für einen bis dahin schon langen (Arbeits-)Tag. Das Überlegen steht den schnellen Umsetzungen dabei leider etwas im Weg.

Dienstag (Grünau)
Heute ging es gleich weiter mit JKA-Training.
Kihon, erst einzelne Techniken je 5x:
- Schritt vor Kizami Zuki,
- aus Shizentai li. Schritt vor Kizami Zuki, zurück in Shizentai re. Schritt vor Kizami Zuki,
- Sanbon Zuki,
- Age Uke,
- Soto Uke,
- Uchi Uke,
- Shuto Uke,
- Mae Geri,
- Mawashi Geri,
- Yoko Geri Keage u. Kekomi,
- Ushiro Geri,
 
Kleine Kombinationen:
- ZK Soto Uke, KB Yoko Empi, Uraken, ZK Gyaku Zuki,
- KK Uchi Uke, ZK Kizami Zuki, ZK Gyaku Zuki, 
- KK Shuto Uke / Kizami Mae Geri /  Gyaku Tate Nukite,
 
Kumite:
P1 Schritt vor ZK Kizami Zuki, P2 zurück Age Uke,
 
Kata:
Heian Shodan und Tekki Shodan,

Dienstag, 8. Juli 2025

KW 28, Kombinationen

Montag
Drei Kombinationen wurden heute gelaufen:
Kombi 1:
- YA Kizami Zuki,
- YA Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
- YA Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken,
Dann wurde vor diese Kombination erst noch ein Mawashi Geri gesetzt und anschließend ein Kizami Mawashi Geri hinten angehängt.

Kombi 2:
- vor ZK Oi Zuki, zurück KK Shuto Uke, vor Ushiro Geri / Uraken / Gyaku Zuki,

Kombi 3:
- YA Gyaku Zuki, hinteren Fuß heranziehen zu Heisoku Dachi auf 45° mit Kizami Zuki, Kizami Mawashi Geri, Schritt vor ZK Oi Zuki,

Die Kombinationen wurden zuerst als Kihon mehrere Bahnen gelaufen und dann mit fast passivem Partner. Fast passiv, denn in der zweiten Kombi wehrte der zurückgehende Partner den ersten Oi Zuki mit Te Nagashi Uke ab und konterte mit Schritt vor Oi Zuki. Die Abwehr des Konters war dann die Fortsetzung der Kombi mit Shuto Uke in Kokutsu Dachi usw.

Danach wurden wir in Zweiergruppen eingeteilt, jeder suchte sich eine frei gewählte Kata. Diese Katas wurden dann in den Zweiergruppen geübt und zum Ende liefen wir vor den anderen immer zu zweit jeder seine Kata.

Ansonsten bleibt es diese Woche beim Montagstraining. Für die anderen Tagen nimmt die Familie Zeit im Kalender ein und das ist auch in Ordnung so.

Freitag, 4. Juli 2025

KW 27, Heiße Tage

Montag
Da für diese Woche Temperaturen bis 38°C angesagt wurden, können wir mit weißem T-Shirt statt Dogi-Jacke trainieren. Zusammen mit ein paar Trinkpausen kann man das Training so ganz gut aushalten.
Nach drei, vier Runden leichtem Randori mit wechselnden Partnern erwärmten wir uns sehr intensiv im Beinbereich, denn das Trainingsthema war Yoko Geri Keage, also die geschnappte Version des Seitwärtstritts.
Zwischendurch liefen wir ein paar Tritt-Zuki-Kombinationen. Zwar mit Partner, dieser blieb aber passiv und ging die Schritte der Kombinationen nur mit.

Anschließend nahmen wir uns die Passagen aus den Shotokan-Katas heraus, in welchen Yoko Geri Keage (meistens in Verbindung mit Uraken Uchi) vorkommen und liefen jeweils mehrfach die entsprechenden Kombinationen aus:
- Heian Jondan, Heian Jondan, Sochin, Bassai Sho, Kanku Dai, Kanku Sho und Gankaku.
Zuletzt waren dann davon noch ein paar komplette Katas dran, vor allem Gankaku schauten wir uns genauer an und liefen mehrmals diese bis dahin uns unbekannte Kata.

Donnerstag
In mehreren 4er-Gruppen begannen wir zur Erwärmung Sprints in der Halle.
Die erste Person der Gruppe brachte einen Kegel zur ersten Bodenlinie, lief zurück, die zweite Person rannte los und legte einen kleinen Ball auf den Kegel und lief wieder zurück, die dritte Person startete zum Kegel und umkreiste diesen und lief zurück, die vierte Person holte den Ball wieder zurück zur Gruppe, die erste Person brachte den Kegel zur nächsten Linie und der Ablauf begann von neuem. Das Ganze bis Kegel und Ball an der letzten Linie der Halle angekommen waren.
Nach zwei Runden und vielen Sprints wurden die Gruppen neu sortiert, ab jetzt liefen Mädchen gegen Jungs. Es wurde alles gegeben und so kam es wie es kommen musste, beim Zurücklaufen kam ein Teilnehmer kurz vor der Start-Ziel-Linie zu Fall und rutschte mit dem Kopf gegen die Wand.
Als die die Blutungen gestillt waren, die Wunden versorgt und der Boden gesäubert, ging es für die anderen Teilnehmer zum Kihon und für den Verletzten auf die Bank. Seine Frau erlitt Mitte März, ebenfalls bei Sprintübungen, einen Achillessehnenriss.
Aus Shizentai Choku Zuki, die Hikitefaust blieb an der Hüfte, der Zuki-Arm ging in Age Uke über und danach in Gedan Barai. Die Hüfte war zum Ende der Abwehrbewegungen im Hanmi und bei den Wechseln in Shomen. Da dieses gerade für die unteren Gürtelfarben nicht ganz so leicht umzusetzen war, trainierten wir diese Wechsel mit sehr vielen Wiederholungen.
Die nächste kleine Kombi bestand aus:
- Shuto Uke in Kokutsu Dachi / umsetzen in Zenkutsu Dachi mit Gyaku Tate Nukite,
Auch hier gab es einiges zu beachten, u.a. der Wechsel aus der Rückwärtsbewegung in KK mit Hüfte im Hanmi zur Vorwärtsbewegung in ZK mit Hüfte im Gyaku Hanmi.

Die vollständige Kombination sah dann so aus:
- vor Oi Zuki / gleicher Arm Age Uke gleicher Arm Gedan Barai, Schritt zurück in Kokutsu Dachi mit Shuto Uke / Umsetzen in ZK Gyaku Tate Nukite, Schritt vor ZK Oi Zuki,

Freitag (Grünau)
Nichts mit T-Shirt, hier wird traditionell trainiert. Na gut, müssen wir durch... Dorian ist gerade in Japan, doch Salman ersetzt ihn wirklich gut und so hatten auch heute ein lehrreiches Training. 
Wir begannen mit Kihon in Shizentai:
- Choku Zuki,
- Ren Zuki,
 
5x in Kamae:
- vor Oi Zuki Jodan,
- zurück Age Uke,
- vor Oi Zuki Chudan,
- zurück Soto Uke,
- vor Mae Geri,
- zurück Gedan Barai,
- vor Mawashi Geri,
- zurück Uchi Uke,
 
Kihon Ippon Kumite:
- Tori vor Oi Zuki Jodan, Uke zurück Age Uke,
- Tori vor Oi Zuki Chudan, Uke zurück Soto Uke,
- Tori vor Mae Geri, Uke zurück Gedan Barai,
- Tori vor Mawashi Geri, Uke zurück Uchi Uke,
 
Wichtig: Bei den Angriffen bleibt der vordere Fuß stehen, das hintere Bein wird herangezogen und durch Streckung des Standbeins wird der Körper nach vorn geschoben.
Bei Uke ist es anders herum, das vordere Bein wird nach hinten herangezogen und durch Streckung des Standbeins wird der Körper die andere Hälfte des Weges nach hinten gedrückt.
Tori geht zwar in Zenkutsu Dachi vor, Uke geht aber nicht in ZK zurück, sondern in sehr verkürzte Kamae. Die Abwehr erfolgt mit einem sehr schnellen und kurzen Impuls, um die Kraft für den Konter zu nutzen, das Verhältnis 30:70 beim Krafteinsatz sollte angestrebt werden. Durch den verkürzten Kamae-Abwehrstand ist man für den Konter nah genug, ohne größeren Weg überwinden zu müssen.
 
Im dritten Trainingsteil liefen wir Katas:
- Taikyoku Shodan, Heian Shodan und Heian Nidan, 

Samstag, 28. Juni 2025

Lehrgang mit Shimizu Sensei

Der heutige Lehrgang war schon seit Wochen im Kalender markiert und so machte ich mich heute früh auf den Weg nach Berlin-Lichtenberg. Auf Einladung vom Berliner Fujinaga-Dojo war Shimizu Keigo vom Yamato Düsseldorf e.V. zu Gast. Der Japaner, welcher seit 26 Jahren in Deutschland lebt, spricht sehr gut Deutsch und brauchte somit keinen Dolmetscher. Er wechselte sehr viel in seinen Erklärungen zwischen beiden Sprachen und es machte einfach sehr viel Spass, ihm zuzuhören.
Insgesamt 4 Trainingseinheiten standen auf dem Programm und bei den aktuellen sommerlichen Temperaturen war man am Ende auch recht gut geschafft. Unter dem Motto "Das Wasser fließen lassen" zeigte er uns, dass Bewegungen, Techniken usw. nicht abgehackt, sondern ineinander übergehnend und fließend sein sollen.
 
1. Einheit:
- Heian 1 - 5
Wir liefen die fünf Heian-Katas langsam, aber dafür mit vielen Erklärungen und Kontrolle.
 
2. Einheit:
- Suri Ashi mit Gyaku Zuki,
Der hintere Fuß steppt heran, dann wird vorderer Fuß nach vorn gedrückt.
- Suri Ashi mit Kizami Mawashi Geri,
Getreten wurde mit Heisoku, also dem Spann.
- Suri Ashi Kizami Mawashi Geri, dann sofort Suri Ashi Gyaku Zuki,
Je nach Distanz zum Partner ist auch ein doppelter Suri Ashi möglich, wenn der Partner zu schnell im Rückwärtsgang unterwegs ist.
 
3. Einheit:
- Schritt vor Kizami Zuki, Gyaku Zuki, dann vorderes Bein vorschieben und überlaufenen Gyaku Zuki,
- Kizami Mawashi Geri, dann vorderes Bein vorschieben und überlaufenen Gyaku Zuki,
- Überlaufenen Gyaku Zuki, Gyaku Zuki,
Für den überlaufenen Gyaku zuki tief reingehen, von unten Richtung Jodan stoßen.
 
4. Einheit:
- Bassai Dai, Jion Kanku Dai, Enpi,
 
Besonders gut hat mir heute gefallen, dass der Sensei uns sehr häufig zusammengeholt hat, um uns Fehlermöglichkeiten zu zeigen und wie diese zu vermeiden sind. Alles in Ruhe erklärt, hier und dort eine Anekdote eingebaut und uns mit seiner sympathischen, ruhigen Art und einer Prise Humor bei Laune gehalten. Dazu Einblicke in japanische Gepflogenheiten und Traditionen. Ein sehr schöner JKA-Lehrgang, Oss!





Mittwoch, 25. Juni 2025

KW 26, Viel Zweikampf

Montag
Einem festen Partner zugeteilt, liefen wir zur Erwärmung mehrere Runden Randori. Anfangs nur Armtechniken mit offenen Fäusten, dann mit Hand- und Fußtechniken und offenen Fäusten, zuletzt mit Hand- und Fußtechniken und
mit geschlossenen Fäusten.
Zwischen den Runden absolvierte ein Partner Nähmaschine (schnelles Laufen auf der Stelle), während der andere zuerst 50 Choku Zuki machte, in der nächsten Runde Age Uke, Soto Uke, Uchi Uke, Shuto Uke, Gedan Barai und abschließend die letzte Abfolge mit jeweils einem Gyaku Zuki nach jeder Technik.
In Zweierkonstellation ging es dann auch mit Kihon weiter. Ein Partner ging einen Schritt mit einer Zweier- oder Dreierkombination vor, der ander ging passiv zurück mit. Die Kombinationen wurden angesagt und bestanden aus verschiedenen Arm- und Beintechniken. Zehn Wiederholungen, dann die Bahn in die andere Richtung. Die ersten 4 Techniken zum verinnerlichen und herantasten, die folgenden 6 Technikfolgen dann stark und schnell.
Dabei wurde viel Kondition abverlangt, aber auch der Kopf hatte zu tun, denn die Kombis wechselten nach jeder Runde und so mussten wir uns dauerhaft auf neue Techniken einstellen.
Zum Abschluss liefen wir dann die langen Bahnen mit freien Techniken / Kombinationen ohne Stop, schnell und mit Druck. Uke konnte oftmals nur erahnen, was kommt und somit auch nicht alles abwehren, aber das war auch in Ordnung. Im freien Kampf hat man ähnliche Bedingungen und damit müssen wir lernen umzugehen.
 
Donnerstag
Erwärmung zu dritt:
In einer Reihe mit je 2m Abstand, die beiden Äußeren dem mittleren Partner zugewandt. Die mittlere Person bewegt sich nun schnell nach vorn, hinten, rechts und / oder links, die beiden anderen müssen sich mitbewegen und den Abstand gleich halten.
 
Zwei Partner einander zugewandt in Kamae, die dritte Person zeigt durch Handzeichen, welche der Beiden mit YA und Gyaku Zuki angreift.
 
Ähnlich wie zuvor, aber beide Aktive laufen auf der Stelle, währenddessen nennt der passive Dritte wer angreifen soll und mit dem Kommando "Stop" bleiben beide stehen und die zuvor genannte Person greift an.
 
Dann weiter zu zweit:
Beide bewegen sich dynamisch in Kamae, dann geht eine Person mit YA vor oder zurück. Bei "vor" greift die andere Person mit Gyaku Zuki, geht der Initiator mit YA zurück, so greift P2 mit Kizami Zuki an. Immer abwechselnd, ohne erkennbares System.
 
Sen-no-sen: Eine der beiden Personen ist immer Initiator und greift aus Kamae mit Gyaku Zuki an. Die andere Person soll den Moment erkennen und der angreifenden Person zuvorkommen.
 
Durch diese Art der Erwärmung zu zweit oder zu dritt soll die Reaktion trainiert werden, schnell sehen, schnell reagieren.
 
Weiter mit Kihon. Im Stand wurde Choku Zuki gestoßen. Erst mit nur einem Arm, mittels Hüfte zurückziehen in Hikite, dann aus Hikite mittels Hüfte den Arm wieder nach vorn stoßen. Danach im Stand mit beiden Armen, aber mit Schwerpunkt ohne Schulter oder Oberkörper, sondern hauptsächlich mit Schwung aus der Hüfte.
Anschließend mit Schritt: erst bahnweise vorwärts, dann rückwärts.
 
Nun mit Partner:
Kurzer Abstand, beide in Shizentai, beide lassen die Arme locker hängen. Immer abwechselnd stößt nun P1 oder P2 ohne Ausholbewegung mit Hüftschwung zum (angespannten) Bauch des Partners.
 
Zuletzt liefen wir noch ein paar Katas mit Zählzeiten: Heian 1 - 5, Tekki Shodan, Bassai Dai.

Donnerstag, 19. Juni 2025

KW 25, Katatraining zum Auftakt

Montag
Schon zu Beginn eröffnete uns Boris, dass wir an diesem Tag ausschließlich Katas laufen werden und auf dem Programm standen Heian Sandan, Jondan und Godan, Tekki Shodan, Bassai Dai und Enpi. Erst liefen wir alle Katas gemeinsam erst 2x durch, wurden dann je nach Gürtelfarbe in Gruppen eingeteilt und bekamen je Gruppe 2 Katas zugewiesen.
Für uns drei Braungurte waren es Bassai Dai und Enpi, welche wir nun mehrmals trainierten und am Ende gruppenweise vor den anderen liefen.
Für mich selbst habe ich aus diesem Training mitgenommen, bei den bekannten Katas sicherer zu werden, die Techniken, Stände und Übergänge sauberer auszuführen und mir wieder mehr die deutschen und japanischen Begriffe zu diesen anzuschauen. Dieses gehörte zwar von Beginn an für mich zum Training und ich glaube auch, ein nicht so schlechtes Wissen angesammelt zu haben, habe es aber auch in der letzten Zeit wieder sehr vernachlässigt. Aber in so ziemlich jedem guten Karatebuch gibt es im Anhang eine Begriffe-Liste und so wird demnächst der Griff ins Bücherregal öfters mal wieder notwendig sein.
 
Donnerstag
An diesem Tag hatten wir mal wieder ein Basistraining, welches für mich weitaus effektiver war als so manche lange Kombination: Zenkutsu Dachi mit Oi Zuki.
Ziel war es, schnell und kraftvoll vorzugehen, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Tiefe ZK, das hintere Bein heranziehen und wenn das hintere Bein das Standbein passiert, das vorgespannte Standbein durchdrücken, um dem Schritt den notwendigen Schub nach vorne zu geben.
Beim Oi Zuki war auf ein kraftvolles Zukite und Hikite zu achten. Viele Wiederholungen, mit und ohne Zählzeiten, bis zum Ende die Verbesserung deutlich wurde.

Danach liefen wir noch passenderweise mehrmals die Kata Taikyoku Shodan, wobei ZK und Oi Zuki entsprechend zum Einsatz kamen.

Freitag (Grünau)
Draußen war es warm, die Halle gut aufgeheizt und nach der eigentlichen Erwärmung waren wir wieder einmal tropfnass. Trotzdem fiel Dorian immer noch die eine oder andere Übung mehr ein, um uns noch mehr zu fordern.
Das Training war sehr stark an das vom vorherigen Freitag angelehnt. Aus der Hocke schräg vor zum Partner mit ZK Oi Zuki. Wichtig, zwischen Hocke und Endposition in ZK sollte eine Diagonale sein, nicht erst aus der Hocke hochkommen und dann vor in ZK. Je mehr es in den Beinen brannte, desto besser wurde es umgesetzt.
 Weiter mit verschiedenen Kombinationen als Prüfungsvorbereitung unserer nächsten Prüflinge:
- vor ZK Sanbon Zuki,
- zurück ZK Uchi Uke / Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
- vor ZK Soto Uke, umsetzen KB Yoko Empi / KB Uraken, umsetzen ZK Gyaku,
- zurück KK mit Shuto Uke, KK Kizami Mae Geri, umsetzen in ZK Gyaku Tate Nukite,
- vor ZK Mae Ren Geri Chudan u. Jodan,
- vor ZK Mawashi Ren Geri Chudan Jodan,
- vor ZK Ushiro Geri Chudan,
- vor Mae Geri, Yoko Geri, Mawashi Geri,
- vor KB mit Yoko Geri Keage,
- vor KB mit Yoko Geri Kekomi,

Kata: Tekki Shodan

Donnerstag, 12. Juni 2025

KW 24, Stress an der Pratze

Donnerstag
Nach ein paar freien Tagen war heute wieder Training und und der Wochenauftakt war Stress pur.
Wir begannen mit leichtem Randori und gingen dann über zu ein paar Kombinationen:
- YA Kizami Zuki / YA Gyaku Zuki,
- YA Kizami Zuki / YA Gyaku Zuki / Schritt vor mit Mawashi Geri,
Der Verteidiger ging im gleichen Schrittmuster zurück und wehrte nur mit einer Hand mit Te Nagashi Uke ab.
 
- YA Kizami Zuki, YA Gyaku Zuki, Ushiro Geri,
- angedeuteter Ushiro Geri, YA Kizami Zuki, Ushiro Geri,
- 5x vorgehen mit freier Wahl aus den beiden Letzten Kombinationen,
 
Pratzentraining
In 3er-Gruppe, eine Person hält Pratze, Partner links und recht treten abwechselnd:
- Mawashi Geri,
- Kizami Mawashi Geri,
- Mawashi Geri, vorn auftippen und sofort Kizami Mawashi Geri,
 
Dann Kizami Mawashi Geri, aus Sicht des Pratzenhalters:
- linke Person 1x, rechte Person 10x,
- linke Person 2x, rechte Person  9x,
...
- linke Person 10x, rechte Person  1x,
Die einzelnen Übungen in den 3er-Gruppen wurden jeweils ohne Pause im Uhrzeigersinn durchgetauscht, so dass jedes Mal jede Person links, rechts traten und als Pratzenhalter fungierte.
 
Zum Abschluss in 2er-Gruppen:
Eine Person steht mit Rücken zur Wand und hält Pratze, die andere Person schlägt in 45 Sekunden  ununterbrochen mit Fäusten und Ellenbogen auf Pratze. Nach dem beide Personen dran waren, das ganze nochmal in 30 Sekunden. 45 und 30 Sekunden hören sich nicht viel an, aber zum Ende des Trainings reichte es, um uns endgültig auszupowern.

Freitag (Grünau)
Egal wie warm es in der Halle ist und egal wie viele Leute beim Training sind, von der harten Erwärmung läßt sich Dorian nicht abbringen.
Außer am Folgetag steht ein Wettkampf an, dann möchte auch der Trainer nicht, dass man geschwächt mit Muskelkater antreten muss.

Nach der Erwärmung ging es weiter mit Partner:
P1 steht auf Abstand in Shizentai, P2 geht in Hocke und statt Hochkommen geht es vor in ZK Oi Zuki zu P1, dann wieder zurück in Hocke, wieder vor.
20x rechts, 20x links vor.

Danach ging es im Kihon weiter mit verschiedenen Kombinationen:
- vor ZK Sanbon Zuki,
- zurück ZK Uchi Uke / Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
- vor ZK Soto Uke, umsetzen KB Yoko Empi / KB Uraken, umsetzen ZK Gyaku,
- zurück KK mit Shuto Uke, KK Kizami Mae Geri, umsetzen in ZK Gyaku Tate Nukite,
- vor ZK Mae Ren Geri Chudan u. Jodan,
- vor ZK Mawashi Ren Geri Chudan Jodan,
- vor ZK Ushiro Geri Chudan,
- vor Mae Geri, Yoko Geri, Mawashi Geri,
- vor KB mit Yoko Geri Keage,
- vor KB mit Yoko Geri Kekomi,

Kata: Tekki Shodan

Montag, 2. Juni 2025

KW 23, Zuviel Kopf

Montag
Vom Training zurück, schnell etwas gegessen und nun am Laptop, denn ich glaube morgen bekomme ich nicht mehr alles zusammen, was heute trainiert wurde.
Wir begannen versetzt in einer Gasse aufgestellt. Der Reihe nach gingen wir nun durch die Gasse und griffen nach links und rechts mit einzelnen freien Techniken an, die Partner wehrten leicht mit Te Nagashi Uke ab. Dann umgekehrt, wir gingen im Zickzack durch die Gasse, positionierten uns vor den jeweiligen Partnern und die Außenstehenden griffen die Durchgänger an.
 
Nun war etwas Dehnung dran, bevor es mit Kihon mehr als kopflastig wurde:
- vor Mae Geri Kekomi in Chudan,
- vor Mae Geri Keage in Jodan,
- vor Yoko Geri Kekomi in Chudan,
- vor Yoko Geri Keage in Jodan,
- vor Mawashi Geri Jodan,
- vor Ushiro Geri Chudan,
Nachdem wir diese Techniken ein paar mal gelaufen sind, wurde jeweils ein Gyaku Zuki angefügt und alles wurde als eine Kombination bahnweise gelaufen.

Weiter zu den nächsten Techniken und somit zur nächsten Kombination:
- vor in Zenkutsu Dachi mit Age Uke,
- vor in Fudo Dachi mit Soto Uke,
- vor in Kiba Dachi mit Uchi Uke,
- vor in Kokutsu Dachi mit Shuto Uke,
- vor in Neko Ashi Dachi mit Gedan Barai,
 
Beide Kombinationen wurden nun zusammengefügt:
- vor Mae Geri Kekomi in Chudan / Gyaku Zuki,
- vor in Zenkutsu Dachi mit Age Uke,
- vor Mae Geri Keage in Jodan / Gyaku Zuki,
- vor in Fudo Dachi mit Soto Uke,
- vor Yoko Geri Kekomi in Chudan / Gyaku Zuki,
- vor in Kiba Dachi mit Uchi Uke,
- vor Yoko Geri Keage in Jodan / Gyaku Zuki,
- vor in Kokutsu Dachi mit Shuto Uke,
- vor Mawashi Geri Jodan / Gyaku Zuki,
- vor in Neko Ashi Dachi mit Gedan Barai,
- vor Ushiro Geri Chudan / Gyaku Zuki,
 
Nun nur noch eine kleine Kombi:
- vor ZK Oi Zuki,
- zurück KK Shuto Uke ,
- vor Ushiro Geri / Uraken / Gyaku Zuki,

Alle Kombinationen erst langsam mit Zählzeiten, dann selbständig, kraftvoll und schnell. Spätestens bei der langen Kombi bekam ich meine Probleme, diese Abfolge selbständig und schnell zu laufen, dafür war mein Arbeitstag dann doch zu lang.
 
Zum Abschluss liefen wir noch Kata, erst Taikyoku Shodan, dann Kanku Dai.

Sonntag, 1. Juni 2025

KW 22, Freitag wieder mit Schmerzen

Montag
Wieder eine kurze Trainingswoche, da Donnerstag ein Feiertag ist, darum umbedingt die Einheiten nutzen, wekche angebozen werden.
Zuerst Kihon:
- Oi Zuki, Age Uke, Soto Uke, Uchi Uke, Shuto Uke, Gedan Barai,
Dann mit Partner:
Tori: - 1x vor: Oi Zuki Jodan, dann 4x Chudan,
Uke: - 1x zurück: Age Uke, Soto Uke, Uchi Uke, Shuto Uke, Gedan Barai,
Vor, zurück, zurück, vor, beide Auslagen.
Nach dem Zuki dien Arm nicht stehen lassen, sondern wieder in Kamae zurücknehmen.

Weiter ging es mit Partner und wechselnden Angriffstechniken. Tori geht Schritt vor und greift mit ein bis zwei Techniken an, Uke geht einmal zurück, verteidigt mit Nagashi Uke oder Te Nagashi Uke, dann Konter. Das schnelle Vorgehen von Tori zum Partner macht es für den Verteidiger nicht leicht, da dieser nicht weiß, welche Angriffe kommen. Darum sollen beide mit ihren Techniken im Trainingsmodus bleiben und den jeweils anderen Partner nicht wegkloppen.
Kihon, bahnweise:
- vor Oi Zuki, vor Ren Zuki, vor Sanbon Zuki,
- vor Oi Zuki, zurück Ren Zuki, vor Sanbon Zuki,
- zurück Oi Zuki, vor Ren Zuki, zurück Sanbon Zuki,

Zum Schluss liefen wir Katas. Erst alle zusammen Heian Jondan und Heian Godan, dann nach Gürtelfarben in Gruppen aufgeteilt. Für uns Braungurte war dann Jion dran.

Freitag (Grünau)
Nach dem freien Donnerstag freute ich mich zwar auf das Training, aber die Erwärmung brachte mich schnell wieder in meinen persönlichen Grenzbereich. Viele Kniebeuge, noch mehr Situps, in Hiza Dach mit dem hinteren Knie nur Zentimeter über dem Boden bis die Oberschenkel brannten oder gar nicht mehr wollten.
Nachdem wir nun warm waren, begannen wir mit Kihon:
- in ZK Kizamin Zuki, Gyaku Zuki,
Weiter mit Partner:
- aus Kamae Schritt vor Mae Geri,
Beim Tritt die Hüfte zwar nach vorn drücken, dabei aber den Oberkörper gerade halten, nicht nach hinten fallen lassen, um gefühlt mehr Vorschub zu haben.
- Mawashi Geri Gedan, Chudan, Jodan ohne abzusetzen,
- Mawashi Geri,
- Ura Mawashi Geri,
- Mawashi Geri, Ura Mawashi Geri, erst Chudan, dann Jodan ohne Abzusetzen,
Sehr langsam, was es durchaus schwieriger machte, denn es fehlte der Schwung.
Zuletzt noch schnelles Vorgehen mit Mawashi Geri zum Partner. Dieser ging passiv mit und drehte sich immer so hin, dass der Tritt in die Bauchregion kam. Hintergrund ist, dass wir im JKA ausschließlich mit Koshi treten, dem Fußballen. Bauchseitig treffen wir eher auf Muskulatur, welche in den seitlichen Rippen doch eher weniger haben und beim unkoordinierten Tritt in die Rippen die Verletzungsgefahr höher wäre. Uke konnte so auch gleich das Abdrehen vom Gegner üben.