Da für diese Woche Temperaturen bis 38°C angesagt wurden, können wir mit weißem T-Shirt statt Dogi-Jacke trainieren. Zusammen mit ein paar Trinkpausen kann man das Training so ganz gut aushalten.
Nach drei, vier Runden leichtem Randori mit wechselnden Partnern erwärmten wir uns sehr intensiv im Beinbereich, denn das Trainingsthema war Yoko Geri Keage, also die geschnappte Version des Seitwärtstritts.
Zwischendurch liefen wir ein paar Tritt-Zuki-Kombinationen. Zwar mit Partner, dieser blieb aber passiv und ging die Schritte der Kombinationen nur mit.
Anschließend nahmen wir uns die Passagen aus den Shotokan-Katas heraus, in welchen Yoko Geri Keage (meistens in Verbindung mit Uraken Uchi) vorkommen und liefen jeweils mehrfach die entsprechenden Kombinationen aus:
- Heian Jondan, Heian Jondan, Sochin, Bassai Sho, Kanku Dai, Kanku Sho und Gankaku.
Zuletzt waren dann davon noch ein paar komplette Katas dran, vor allem Gankaku schauten wir uns genauer an und liefen mehrmals diese bis dahin uns unbekannte Kata.
Donnerstag
In mehreren 4er-Gruppen begannen wir zur Erwärmung Sprints in der Halle.
Die erste Person der Gruppe brachte einen Kegel zur ersten Bodenlinie, lief zurück, die zweite Person rannte los und legte einen kleinen Ball auf den Kegel und lief wieder zurück, die dritte Person startete zum Kegel und umkreiste diesen und lief zurück, die vierte Person holte den Ball wieder zurück zur Gruppe, die erste Person brachte den Kegel zur nächsten Linie und der Ablauf begann von neuem. Das Ganze bis Kegel und Ball an der letzten Linie der Halle angekommen waren.
Nach zwei Runden und vielen Sprints wurden die Gruppen neu sortiert, ab jetzt liefen Mädchen gegen Jungs. Es wurde alles gegeben und so kam es wie es kommen musste, beim Zurücklaufen kam ein Teilnehmer kurz vor der Start-Ziel-Linie zu Fall und rutschte mit dem Kopf gegen die Wand.
Als die die Blutungen gestillt waren, die Wunden versorgt und der Boden gesäubert, ging es für die anderen Teilnehmer zum Kihon und für den Verletzten auf die Bank. Seine Frau erlitt Mitte März, ebenfalls bei Sprintübungen, einen Achillessehnenriss.
Aus Shizentai Choku Zuki, die Hikitefaust blieb an der Hüfte, der Zuki-Arm ging in Age Uke über und danach in Gedan Barai. Die Hüfte war zum Ende der Abwehrbewegungen im Hanmi und bei den Wechseln in Shomen. Da dieses gerade für die unteren Gürtelfarben nicht ganz so leicht umzusetzen war, trainierten wir diese Wechsel mit sehr vielen Wiederholungen.
Die nächste kleine Kombi bestand aus:
- Shuto Uke in Kokutsu Dachi / umsetzen in Zenkutsu Dachi mit Gyaku Tate Nukite,
Auch hier gab es einiges zu beachten, u.a. der Wechsel aus der Rückwärtsbewegung in KK mit Hüfte im Hanmi zur Vorwärtsbewegung in ZK mit Hüfte im Gyaku Hanmi.
Die vollständige Kombination sah dann so aus:
- vor Oi Zuki / gleicher Arm Age Uke gleicher Arm Gedan Barai, Schritt zurück in Kokutsu Dachi mit Shuto Uke / Umsetzen in ZK Gyaku Tate Nukite, Schritt vor ZK Oi Zuki,
Freitag (Grünau)
Nichts mit T-Shirt, hier wird traditionell trainiert. Na gut, müssen wir durch... Dorian ist gerade in Japan, doch Salman ersetzt ihn wirklich gut und so hatten auch heute ein lehrreiches Training.
Wir begannen mit Kihon in Shizentai:
- Choku Zuki,
- Ren Zuki,
5x in Kamae:
- vor Oi Zuki Jodan,
- zurück Age Uke,
- vor Oi Zuki Chudan,
- zurück Soto Uke,
- vor Mae Geri,
- zurück Gedan Barai,
- vor Mawashi Geri,
- zurück Uchi Uke,
Kihon Ippon Kumite:
- Tori vor Oi Zuki Jodan, Uke zurück Age Uke,
- Tori vor Oi Zuki Chudan, Uke zurück Soto Uke,
- Tori vor Mae Geri, Uke zurück Gedan Barai,
- Tori vor Mawashi Geri, Uke zurück Uchi Uke,
Wichtig: Bei den Angriffen bleibt der vordere Fuß stehen, das hintere Bein wird herangezogen und durch Streckung des Standbeins wird der Körper nach vorn geschoben.
Bei Uke ist es anders herum, das vordere Bein wird nach hinten herangezogen und durch Streckung des Standbeins wird der Körper die andere Hälfte des Weges nach hinten gedrückt.
Tori geht zwar in Zenkutsu Dachi vor, Uke geht aber nicht in ZK zurück, sondern in sehr verkürzte Kamae. Die Abwehr erfolgt mit einem sehr schnellen und kurzen Impuls, um die Kraft für den Konter zu nutzen, das Verhältnis 30:70 beim Krafteinsatz sollte angestrebt werden. Durch den verkürzten Kamae-Abwehrstand ist man für den Konter nah genug, ohne größeren Weg überwinden zu müssen.
Im dritten Trainingsteil liefen wir Katas:
- Taikyoku Shodan, Heian Shodan und Heian Nidan,
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen