Dienstag, 22. Juli 2025

KW 30, Kurze Kombis

Montag
Erst ein paar Runden leichtes Randori nur mit offenen Händen, dann etwas Erwärmung und Dehnung. Anschließend versammelten wir 10 uns um den Mittelkreis der Halle und führten aus Kamae verschiedene Techniken Richtung Kreismitte und wieder zurück in Kamae:
- YA Gyaku Zuki,
- YA Gyaku Zuki, vorderen Fuß zurückholen und mit dem anderen Fuß vor Kizami Zuki,
- YA Gyaku Zuki, Beinwechsel Uraken,

Diese Vorgensweisen übten wir dann mit Partner und setzten diesen Techniken zusammen zu einer Kombination:
- YA Gyaku Zuki,
- Beinwechsel Kizami Zuki,
- Beinwechsel Uraken,
Dynamisch aus der Bewegung schnell nach vorn, beim Beinwechsel den Schwerpunkt wieder nach hinten verlagern und mit der nächsten Technik wieder stark zum Partner.

Wir blieben (fast) bei der letzten Kombination, jetzt aber jede Technik 2x. Natürlich wieder mit Schwerpunktverlagerung und aktiv mit Yori Ashi vor. Also vor mit Technik, leicht zurück und sofort wieder vor.
Die Grundreihenfolge blieb, also Gyaku Zuki, Beinwechsel Kizami, Beinwechsel Uraken, aber statt gleichen Doppeltechniken war die jeweils zweite Technik frei. Schon etwas mehr für den Kopf, aber dann doch recht gut umsetzbar ohne lange nachdenken zu müssen.

Zuletzt dann noch etwas Kihon Ippon Kumite:
Tori sagt aus Kamae Kizami, Gyaku oder Uraken an, Uke blockt mit Te Nagashi Uke und kontert erst mit einer diesen Techniken, später dann mit zwei Techniken.
Schönes Training mit viel Blick auf Hüftarbeit und Schwerpunktverlagerung.

Donnerstag
Kondition und Reaktion waren die Schwerpunktthemen und das zog sich durch die ganze Trainingseinheit.
Wir begannen mit paarweiser Erwärmung. Während eine Person eine oder zwei Hallenrunden lief, absolvierte die andere Person bestimmte Aufgaben, z.B. Liegestütze, Situps, Plank, Hockstrecksprünge usw. - abklatschen, wechseln.
Danach wurden zwischen den beiden Partnern drei farbige Tafeln nebeneinander auf den Boden gelegt in rot, gelb und blau. Beide Personen standen oder lagen den Tafeln zu- oder abgewandt und auf Zuruf einer Farbe musste die entsprechende Farbe berührt werden.

Anschließend fanden wir uns in Dreiergruppen zusammen und stellten uns mit Kamae im Dreieck auf, jeweils mit Blick auf die anderen beiden Partner, jeder bekam eine Farbe zugewiesen.
Wenn nun von Boris eine Farbe gerufen wurde, so gab es in den verschiedenen Runde unterschiedliche Aufgaben, je nachdem welches Bein vorne steht zum rechten oder zum linken Partner.
Aufgerufene Farbe war Angreifer mit YA Oi Zuki oder mit Mawashi Geri Chudan, angegriffene Person wehrte mit Nagashi Uke ab.
Aufgerufene Farbe war Verteidiger und musste also schauen, von welcher Seite der Angriff kam.
Aufpassen war für alle drei notwendig, denn die Aufgabenwechsel änderten sich in den Runden dauernd und auch die Auslage und somit auch die Richtung, in welcher die Techniken ausgeführt werden mussten.

Sonntag, 20. Juli 2025

Brandenburger Sommerlager 2025

Der JKA Berlin veranstaltete auch dieses Jahr wieder das Brandenburger Sommerlager in Basdorf vor den Toren Berlins und wie jedes Jahr war auch dieses Wochenende die Halle wieder sehr gut gefüllt mit circa 120 Karatekas aus verschiendenen Dojos Deutschlands und Gästen aus Polen.
An beiden Tagen gab es ein ausgewogenes Training aus Kihon, Kumite und Kata.
 
Hier ein kleiner Auszug:
Kihon:
- Dreierkombinationen, vor eine Angriffstechnik, zurück Abwehrtechnik und Konter Gyaku Zuki, 
- Aus Kamae:
1. Das vordere Bein zurückholen und mit dem anderen Bein vor mit Oi Zuki.
2. Das hintere Bein nach vorn holen, das andere Bein nach hinten setzen mit Age Uke,
- Oi Zuki Jodan und Chudan, Mae Geri, Yoko Geri Kekomi, Mawashi Geri,
- Aus verschiedenen Katas wurden bestimmte Technikübergänge trainiert,
 
Kumite:
Tori: 6x vor Oi Zuki,
Uke: gerade zurück mit Age Uke, zur Seite zurück, gerade mit YA zurück, mit YA zur Seite zurück, vorderes Bein zur Seite und hinteres rausdrehen, hinteres Bein zur Seite und vorderes Bein nach hinten seitlich raus,

Tori: vor Oi Zuki Jodan / Gyaku Zuki Chudan,
Uke: zurück Te Nagashi Uke Jodan / Te Nagashi Uke Chudan, Konter,
 
Tori: Gyaku Zuki, vor Oi Zuki (überlaufener Gyaku Zuki)
Uke: geht nur mit,

Tori: YA Oi Zuki Jodan, YA Oi Zuki Chudan, Schritt vor Oi Zuki Jodan, YA Oi Zuki Chudan,
Uke: ging die entsprechenden Schritte mit und wehrte mit Te Nagashi Uke ab, dann Konter, 
 
Katas:
- Heian Godan, Tekki Shodan, Bassai Dai, Jion, Empi, Kanku Dai,
 
Wieder einmal ging es hauptsächlich darum, gewisse Techniken, Abläufe und Timing zu verinnerlichen und zu verbessern und natürlich das Miteinander.




Dienstag, 15. Juli 2025

Kw 29, (Zu) viel Kopf?

Montag
Gleich zu Beginn ging es mit Partnerarbeit los. Eine Person zeigt mit großen, ausladenden Bewegungen die Angriffstechniken, die andere Person weicht aus, beide aber aktiv in Bewegung:
Tori: Uraken, Uke: in tiefe Hocke,
Tori: Ashi Barai, Uke: Knie hochziehen,
Tori: Gyaku Zuki, Uke: seitl. wegdrehen,
Zuerst mehrere Durchgänge mit den einzelnen Techniken, je 10 Wiederholungen, danach Durchgänge mit Doppeltechniken.

Danach ging es in die Kombination, erst mehrere Bahnen als Kihon:
- YA Kizami Zuki,
- YA Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
- YA Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken,
Aus Kihon dann wieder viele Bahnen mit Partner, wobei Uke erst passiv bleibt und nur mitgeht.

Die komplette Kihon-Kombination wurde ergab dann:
- Schritt vor Kizami Zuki,
- Schritt vor Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
- Schritt vor Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken,
- Kizami Mawashi Geri, Schritt vor Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken,
- vor Mawashi Geri,Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken, Kizami Mawashi Geri,

...und wurde zuletzt als Kumite mit wechselnden Partnern gelaufen. P1 ging vor mit Kizami Zuki, P2 ging zurück und wehrte mit Te Nagashi Uke ab. Dann ging P2 mit Schritt vor Kizami Zuki / Gyaku Zuki und P1 wehrte ab usw. Hier musste man nun sehr darauf achten, wer ist mit welcher Technikfolge dran und was muss man als nächstes womit abwehren.
Wieder viel Kopf für einen bis dahin schon langen (Arbeits-)Tag. Das Überlegen steht den schnellen Umsetzungen dabei leider etwas im Weg.

Dienstag (Grünau)
Heute ging es gleich weiter mit JKA-Training.
Kihon, erst einzelne Techniken je 5x:
- Schritt vor Kizami Zuki,
- aus Shizentai li. Schritt vor Kizami Zuki, zurück in Shizentai re. Schritt vor Kizami Zuki,
- Sanbon Zuki,
- Age Uke,
- Soto Uke,
- Uchi Uke,
- Shuto Uke,
- Mae Geri,
- Mawashi Geri,
- Yoko Geri Keage u. Kekomi,
- Ushiro Geri,
 
Kleine Kombinationen:
- ZK Soto Uke, KB Yoko Empi, Uraken, ZK Gyaku Zuki,
- KK Uchi Uke, ZK Kizami Zuki, ZK Gyaku Zuki, 
- KK Shuto Uke / Kizami Mae Geri /  Gyaku Tate Nukite,
 
Kumite:
P1 Schritt vor ZK Kizami Zuki, P2 zurück Age Uke,
 
Kata:
Heian Shodan und Tekki Shodan,

Dienstag, 8. Juli 2025

KW 28, Kombinationen

Montag
Drei Kombinationen wurden heute gelaufen:
Kombi 1:
- YA Kizami Zuki,
- YA Kizami Zuki / Gyaku Zuki,
- YA Kizami Zuki / Gyaku Zuki / Uraken,
Dann wurde vor diese Kombination erst noch ein Mawashi Geri gesetzt und anschließend ein Kizami Mawashi Geri hinten angehängt.

Kombi 2:
- vor ZK Oi Zuki, zurück KK Shuto Uke, vor Ushiro Geri / Uraken / Gyaku Zuki,

Kombi 3:
- YA Gyaku Zuki, hinteren Fuß heranziehen zu Heisoku Dachi auf 45° mit Kizami Zuki, Kizami Mawashi Geri, Schritt vor ZK Oi Zuki,

Die Kombinationen wurden zuerst als Kihon mehrere Bahnen gelaufen und dann mit fast passivem Partner. Fast passiv, denn in der zweiten Kombi wehrte der zurückgehende Partner den ersten Oi Zuki mit Te Nagashi Uke ab und konterte mit Schritt vor Oi Zuki. Die Abwehr des Konters war dann die Fortsetzung der Kombi mit Shuto Uke in Kokutsu Dachi usw.

Danach wurden wir in Zweiergruppen eingeteilt, jeder suchte sich eine frei gewählte Kata. Diese Katas wurden dann in den Zweiergruppen geübt und zum Ende liefen wir vor den anderen immer zu zweit jeder seine Kata.

Ansonsten bleibt es diese Woche beim Montagstraining. Für die anderen Tagen nimmt die Familie Zeit im Kalender ein und das ist auch in Ordnung so.

Freitag, 4. Juli 2025

KW 27, Heiße Tage

Montag
Da für diese Woche Temperaturen bis 38°C angesagt wurden, können wir mit weißem T-Shirt statt Dogi-Jacke trainieren. Zusammen mit ein paar Trinkpausen kann man das Training so ganz gut aushalten.
Nach drei, vier Runden leichtem Randori mit wechselnden Partnern erwärmten wir uns sehr intensiv im Beinbereich, denn das Trainingsthema war Yoko Geri Keage, also die geschnappte Version des Seitwärtstritts.
Zwischendurch liefen wir ein paar Tritt-Zuki-Kombinationen. Zwar mit Partner, dieser blieb aber passiv und ging die Schritte der Kombinationen nur mit.

Anschließend nahmen wir uns die Passagen aus den Shotokan-Katas heraus, in welchen Yoko Geri Keage (meistens in Verbindung mit Uraken Uchi) vorkommen und liefen jeweils mehrfach die entsprechenden Kombinationen aus:
- Heian Jondan, Heian Jondan, Sochin, Bassai Sho, Kanku Dai, Kanku Sho und Gankaku.
Zuletzt waren dann davon noch ein paar komplette Katas dran, vor allem Gankaku schauten wir uns genauer an und liefen mehrmals diese bis dahin uns unbekannte Kata.

Donnerstag
In mehreren 4er-Gruppen begannen wir zur Erwärmung Sprints in der Halle.
Die erste Person der Gruppe brachte einen Kegel zur ersten Bodenlinie, lief zurück, die zweite Person rannte los und legte einen kleinen Ball auf den Kegel und lief wieder zurück, die dritte Person startete zum Kegel und umkreiste diesen und lief zurück, die vierte Person holte den Ball wieder zurück zur Gruppe, die erste Person brachte den Kegel zur nächsten Linie und der Ablauf begann von neuem. Das Ganze bis Kegel und Ball an der letzten Linie der Halle angekommen waren.
Nach zwei Runden und vielen Sprints wurden die Gruppen neu sortiert, ab jetzt liefen Mädchen gegen Jungs. Es wurde alles gegeben und so kam es wie es kommen musste, beim Zurücklaufen kam ein Teilnehmer kurz vor der Start-Ziel-Linie zu Fall und rutschte mit dem Kopf gegen die Wand.
Als die die Blutungen gestillt waren, die Wunden versorgt und der Boden gesäubert, ging es für die anderen Teilnehmer zum Kihon und für den Verletzten auf die Bank. Seine Frau erlitt Mitte März, ebenfalls bei Sprintübungen, einen Achillessehnenriss.
Aus Shizentai Choku Zuki, die Hikitefaust blieb an der Hüfte, der Zuki-Arm ging in Age Uke über und danach in Gedan Barai. Die Hüfte war zum Ende der Abwehrbewegungen im Hanmi und bei den Wechseln in Shomen. Da dieses gerade für die unteren Gürtelfarben nicht ganz so leicht umzusetzen war, trainierten wir diese Wechsel mit sehr vielen Wiederholungen.
Die nächste kleine Kombi bestand aus:
- Shuto Uke in Kokutsu Dachi / umsetzen in Zenkutsu Dachi mit Gyaku Tate Nukite,
Auch hier gab es einiges zu beachten, u.a. der Wechsel aus der Rückwärtsbewegung in KK mit Hüfte im Hanmi zur Vorwärtsbewegung in ZK mit Hüfte im Gyaku Hanmi.

Die vollständige Kombination sah dann so aus:
- vor Oi Zuki / gleicher Arm Age Uke gleicher Arm Gedan Barai, Schritt zurück in Kokutsu Dachi mit Shuto Uke / Umsetzen in ZK Gyaku Tate Nukite, Schritt vor ZK Oi Zuki,

Freitag (Grünau)
Nichts mit T-Shirt, hier wird traditionell trainiert. Na gut, müssen wir durch... Dorian ist gerade in Japan, doch Salman ersetzt ihn wirklich gut und so hatten auch heute ein lehrreiches Training. 
Wir begannen mit Kihon in Shizentai:
- Choku Zuki,
- Ren Zuki,
 
5x in Kamae:
- vor Oi Zuki Jodan,
- zurück Age Uke,
- vor Oi Zuki Chudan,
- zurück Soto Uke,
- vor Mae Geri,
- zurück Gedan Barai,
- vor Mawashi Geri,
- zurück Uchi Uke,
 
Kihon Ippon Kumite:
- Tori vor Oi Zuki Jodan, Uke zurück Age Uke,
- Tori vor Oi Zuki Chudan, Uke zurück Soto Uke,
- Tori vor Mae Geri, Uke zurück Gedan Barai,
- Tori vor Mawashi Geri, Uke zurück Uchi Uke,
 
Wichtig: Bei den Angriffen bleibt der vordere Fuß stehen, das hintere Bein wird herangezogen und durch Streckung des Standbeins wird der Körper nach vorn geschoben.
Bei Uke ist es anders herum, das vordere Bein wird nach hinten herangezogen und durch Streckung des Standbeins wird der Körper die andere Hälfte des Weges nach hinten gedrückt.
Tori geht zwar in Zenkutsu Dachi vor, Uke geht aber nicht in ZK zurück, sondern in sehr verkürzte Kamae. Die Abwehr erfolgt mit einem sehr schnellen und kurzen Impuls, um die Kraft für den Konter zu nutzen, das Verhältnis 30:70 beim Krafteinsatz sollte angestrebt werden. Durch den verkürzten Kamae-Abwehrstand ist man für den Konter nah genug, ohne größeren Weg überwinden zu müssen.
 
Im dritten Trainingsteil liefen wir Katas:
- Taikyoku Shodan, Heian Shodan und Heian Nidan,