Erst ein paar Runden leichtes Randori nur mit offenen Händen, dann etwas Erwärmung und Dehnung. Anschließend versammelten wir 10 uns um den Mittelkreis der Halle und führten aus Kamae verschiedene Techniken Richtung Kreismitte und wieder zurück in Kamae:
- YA Gyaku Zuki,
- YA Gyaku Zuki, vorderen Fuß zurückholen und mit dem anderen Fuß vor Kizami Zuki,
- YA Gyaku Zuki, Beinwechsel Uraken,
Diese Vorgensweisen übten wir dann mit Partner und setzten diesen Techniken zusammen zu einer Kombination:
- YA Gyaku Zuki,
- Beinwechsel Kizami Zuki,
- Beinwechsel Uraken,
Dynamisch aus der Bewegung schnell nach vorn, beim Beinwechsel den Schwerpunkt wieder nach hinten verlagern und mit der nächsten Technik wieder stark zum Partner.
Wir blieben (fast) bei der letzten Kombination, jetzt aber jede Technik 2x. Natürlich wieder mit Schwerpunktverlagerung und aktiv mit Yori Ashi vor. Also vor mit Technik, leicht zurück und sofort wieder vor.
Die Grundreihenfolge blieb, also Gyaku Zuki, Beinwechsel Kizami, Beinwechsel Uraken, aber statt gleichen Doppeltechniken war die jeweils zweite Technik frei. Schon etwas mehr für den Kopf, aber dann doch recht gut umsetzbar ohne lange nachdenken zu müssen.
Zuletzt dann noch etwas Kihon Ippon Kumite:
Tori sagt aus Kamae Kizami, Gyaku oder Uraken an, Uke blockt mit Te Nagashi Uke und kontert erst mit einer diesen Techniken, später dann mit zwei Techniken.
Schönes Training mit viel Blick auf Hüftarbeit und Schwerpunktverlagerung.
Donnerstag
Kondition und Reaktion waren die Schwerpunktthemen und das zog sich durch die ganze Trainingseinheit.
Wir begannen mit paarweiser Erwärmung. Während eine Person eine oder zwei Hallenrunden lief, absolvierte die andere Person bestimmte Aufgaben, z.B. Liegestütze, Situps, Plank, Hockstrecksprünge usw. - abklatschen, wechseln.
Danach wurden zwischen den beiden Partnern drei farbige Tafeln nebeneinander auf den Boden gelegt in rot, gelb und blau. Beide Personen standen oder lagen den Tafeln zu- oder abgewandt und auf Zuruf einer Farbe musste die entsprechende Farbe berührt werden.
Anschließend fanden wir uns in Dreiergruppen zusammen und stellten uns mit Kamae im Dreieck auf, jeweils mit Blick auf die anderen beiden Partner, jeder bekam eine Farbe zugewiesen.
Wenn nun von Boris eine Farbe gerufen wurde, so gab es in den verschiedenen Runde unterschiedliche Aufgaben, je nachdem welches Bein vorne steht zum rechten oder zum linken Partner.
Aufgerufene Farbe war Angreifer mit YA Oi Zuki oder mit Mawashi Geri Chudan, angegriffene Person wehrte mit Nagashi Uke ab.
Aufgerufene Farbe war Verteidiger und musste also schauen, von welcher Seite der Angriff kam.
Aufpassen war für alle drei notwendig, denn die Aufgabenwechsel änderten sich in den Runden dauernd und auch die Auslage und somit auch die Richtung, in welcher die Techniken ausgeführt werden mussten.